
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den biologischen Reisenanbau im Rahmen von Fair Trade in Thailand. Der Fokus liegt auf den Existenzgrundlagen und Eikommensstrukturen von Kleinbauerfamilien in Nordostthailand. In dieser Arbeit wird die Frage nach dem Nutzen, den die reisproduzierenden Kleinbauernfamiien aus dem Faire Handel ziehen können, gestellt. Darüber hinaus wurde das entwicklungsgeographische Konzept des “Livelihood Approach” berücksichtig und auf die Studienregion angewandt. Weiters wird die Produktions und Wertschöpfungskette des Konsumgutes Reis anhand der österreichischen Importorganisation EZA Fairer Handel Gmbh und ihrer thailändischen Partnerorganisation Green Net exemplarisch dargestellt.